Orgelmusik zu Pfingsten - Vier-Jahreszeiten-Konzert

Orgelmusik zu Pfingsten - Vier-Jahreszeiten-Konzert

Orgelmusik zu Pfingsten - Vier-Jahreszeiten-Konzert

Sonntag, 22. Juni 2025, 17:00 Uhr
Jesus-Christus-Kirche Konradshöhe, Schwarzspechtweg 1, 13505 Berlin
Martina Pahl, Flöte und Tirza Seifert-Reuter, Harfe
Kostenlos mit der Bitte um eine Spende

Am 22. Juni 2025 haben wir das erste von zwei Orgelkonzerten in unserer Reihe.

Wie immer um 17 Uhr in der Jesus-Christuskirche in Konradshöhe-Tegelort.

Den Auftakt liefert die Choralpartita „O Gott Du frommer Gott“ von Johann Sebastian Bach. Darin wird die Choralmelodie in unterschiedlicher Weise bearbeitet, eine ideale Möglichkeit den Reichtum an unterschiedlichen Klangfarben einer Orgel darzustellen.

An den Kompositionstechniken Bachs orientierte sich wie viele andere auch Robert Schumann in seinen Studien für den Pedalflügel. Es werden drei seiner sechs Stücke in kanonischer Form zu Gehör gebracht.

Sie werden hier für Orgel adaptiert. Der Pedalflügel ist eine Rarität geblieben, eines der wenigen Exemplare findet sich im Berliner Musikinstrumentenmuseum.

Durch eine Improvisation über den Choral ‚Veni sancte spiritus‘ wird das Fest Pfingsten direkt angesprochen.

Die Sonate Nr.1 in d-Moll für Orgel von Alexandre Guilmant bildet den Schluss unsere Konzertes; sie ist eigentlich als Orgelkonzert für Orgel und Orchester konzipiert und liefert einen wesentlichen Beitrag zur Herausbildung des sogenannten Symphonischen Orgelstiles in Frankreich.

Guilmant war Titularorganist in der Kirche ‚La Trinité‘, eine der bedeutenden Positionen als Organist in Paris. So war nur 20 Jahre nach Guilmants Tod Olivier Messiaen ein späterer Nachfolger. Neben seiner Virtuosität als Organist war er als Herausgeber barocker Orgelwerke französischer Komponisten und als Musikwissenschaftler tätig.

Erfreuen Sie sich an der klanglichen Vielfalt des Instrumentes Orgel.

Das Konzert wird vom Kirchenkreis Reinickendorf gefördert. Der Eintritt ist wie immer frei – Spenden wie immer willkommen.

Dr. Stefan Reuter

Dies könnte Sie auch interessieren

0
Feed